Zum Rezept springen

Toastbrot ist ganz einfach selbst gemacht. Du hast am Wochenende keinen Bock zum Bäcker zu fahren? Überrasche Deine Lieben doch mal mit diesem frischen Toast am Wochenende. Nicht so trocken, wie man es von den Gekauften kennt. Das kommt durch den Anteil an Kefir/Joghurt/Buttermilch. Nimm einfach das, was gerade im Kühlschrank ist (ich nehme meistens Joghurt 1,5% Fett). In 2,5 Stunden ist es fertig. In der Zeit, wo du den Frühstückstisch deckst kann es noch auskühlen und dann kann es auch schon losgehen. Du brauchst keine Erfahrung zu haben, wie das mit der Hefe funktioniert. Dieses Toast ist eigentlich ein Selbstläufer. Wer sich mehr Zeit nehmen möchte, der reduziert einfach den Hefeanteil. Dann muss es aber etwas länger gehen. Ebenso ist man im Zucker und Salzanteil flexibel und auch die Mehlsorte (Weizen oder Dinkel) kannst du selbst bestimmen. So kann man es genau nach seinem Geschmack zubereiten. Das Toast lässt sich super im Toaster toasten – schmeckt aber auch ungetoastet ganz hervorragend.

Damit Dein Toast optisch schön wird (besonders die Seitenansicht ist hier wirklich ein Hingucker!), solltest Du den Teig in 3 gleichgroße Stücke aufteilen. Jedes Stück rollst Du zu einem länglichen Rechtecke aus, das ca. 3x so breit ist, wie Deine Kastenform.

Dann schlägst Du von der Längsseite her den Teig zu 1/3 in die Mitte über (siehe Bild 1).
Die andere Seite schlägst Du ebenfalls über (Bild 2).
Dann rollst Du das Ganze von der kurzen Seite her auf (Bild 3).

Bild 1: Teig 1/3 überschlagen

Bild 2: Ebenso die andere Seite

Bild 3: aufrollen

So verfährst Du mit allen 3 Teigstücken und setzt sie in die leicht gefettete und etwas bemehlte Kastenform.

Dann werden die 3 Teigrollen, am besten mit einer Plastikhaube, abgedeckt und das Toast darf noch einmal an einem warmen Ort ruhen, bis er sich deutlich vergrößert hat.

Toastbrot ganz einfach

Ein gelingsicheres Rezept für Toast ganz nach deinem Geschmack. Du kannst in den Mehlsorten und den Zucker & Salzanteilen variieren, so wie du es am liebsten magst. Zudem eignet sich dieses Rezept für Kurzentschlossene.

einfach
  • Vorbereitungszeit:
    10 Minuten
  • Ruhezeit:
    1 Stunden 30 Minuten
  • Backzeit:
    40 Minuten
  • Gesamtzeit:
    2 Stunden 20 Minuten

Zutaten

1 Stück
200 g Kefir /Joghurt /Buttermilch
200 g Wasser
13 g Honig
20 g frische Hefe
660 g Weizenmehl Typ 550 (es geht auch mit Dinkelmehl Typ 670)
13 g Salz
40 g Butter sehr weich – fast flüssig

Utensilien

  • Kastenform
  • Schüssel
  • Thermomix (falls vorhanden)

Zubereitung

  1. Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und 5-10 Minuten kneten (oder vom Thermomix 5 Minuten kneten lassen), bis sich der Teig vom Rand löst.
  2. abgedeckt 1 Stunde gehen lassen.
  3. Den Zauberkasten plus (Stoneware von Pampered Chef) oder eine andere Kastenform (25 cm) etwas einfetten, mit Mehl bestäuben.
  4. Für Anfänger: Den Teig nochmals durchkneten. In 6-8 Portionen teilen und zu Kugeln formen. Diese Kugeln hintereinander in die Form legen. Nochmal abgedeckt ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Weiter bei Step 10
  5. Für Fortgeschrittene: Den Teig auf der bemehlten Teigmatte durchkneten, in 3 gleichgroße Stücke teilen.
  6. Jedes Stück länglich ausrollen.
  7. Die langen Seiten so zur Mitte falten, so dass 3 Lagen entstehen.
  8. Nun von der kurzen Seite her aufrollen und mit der Naht nach unten in den Kasten legen
  9. Mit den verbleibenden 2 Stücke ebenso verfahren
  10. Abgedeckt 30 Minuten gehen lassen
  11. Inzwischen den Backofen auf 230 Grad O/U-Hitze vorheizen
  12. Auf unterster Schiene auf einem Rost den Zauberkasten setzen. Sofort die Hitze auf 180 Grad reduzieren.
  13. Nach 20-30 Minuten den Bräunungsgrad überprüfen und ggf. mit Backpapier abdecken. Backzeit gesamt 45-50 Minuten.
  14. Sofort auf ein Auskühlgitter stürzen und auskühlen lassen.

Notizen

Das Toast kann man auch in Scheiben geschnitten gut einfrieren

Wie findest du das Rezept?

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Du hast das Rezept ausprobiert?

Dann verlinke @sandras.kochblog auf Instagram oder nutze den Hashtag #sandras.kochblog.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert