Zum Rezept springen

Die Familie möchte nicht immer das gleich Brot essen, darum muss man sich was einfallen lassen. Also gibt es diese Mal ein Sauerteigbrot mit Kefir Haferflocken. Durch den Kefir ist es frisch und saftig und die Haferflocken bringen ein wenig Biss in die Sache. Rundum eine gelungene Kombination.

Ich experimentiere ja immer gerne und haue meine Brote oft frei nach Schnauze zusammen und hinterher weiß ich manchmal gar nicht mehr, wie viel ich von jedem genommen habe. Aber dieses Mal habe ich mir die Zutaten des Sauerteigbrot mit Kefir und Haferflocken sofort notiert. In diesem Rezept verwende ich T80 Label Rouge und Emmermehl. Natürlich kann man auch andere Weizenmehlsorten nehmen, dann muss ggf. die Wassermenge angepasst werden und der Geschmack verändert sich natürlich auch.

Am Abend vorher setze ich den Sauerteig an mit 20g Starter und je 50 g Wasser & Weizenmehl. In der Regel ist der Sauerteig dann am nächsten Morgen auf dem Höhepunkt. Dann kann es losgehen mit dem Fermentolyseteig.

Fermentolyseteig:
200 g Weizenmehl T80 Label Rouge
200 g Weizenmehl – Emmermehl
100 g Weizenmehl Typ 550 extra Backstark
90 g zarte Haferflocken
200 g Kefir
150 g Wasser
100 g aktiver Sauerteig

Alles mit einem dänischen Schneebesen vermengen, bis keine Mehlnester mehr da sind und ca. 20 min ruhen lassen. Hier verlinke ich dir mal eine Ideenliste von mir, die ich bei Amazon hinterlegt habe und meine Utensilien zeigt, die ich zum Sauerteigbrotbacken verwende (dänischer Schneebesen, Gärkörbchen und Messer zum Einschneiden): zu den Utensilien

Dann 2 TL Salz und 50-70 g Wasser unterkneten (durch die Fermentolyse braucht es wahrscheinlich nicht lange – 5 min oder ähnlich), bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist (durch die Haferflocken tendenziell eher etwas fester).

Ruhen lassen für 2 Stunden – dabei nach 30, 60, 90 und 120 min je eine Runde Dehnen & Falten
Noch mal 2-4 Stunden ruhen lassen – kommt auf die Raumtemperatur an – Teig sollte sich deutlich vermehrt haben und Blasen zeigen
Teig auf die Arbeitsfläche geben und mit Hilfe einer Teigkarte rundwirken – 30 min Ruhe
Oberfäche bemehlen – mit Hilfe der Teigkarte um 180 Grad auf die bemehlte Seit flippen und zu einem Laib formen z.B. durch Ziehen und Falten, wie einen Briefumschlag und dann aufrollen
In ein bemehltes Gärkörbchen setzen – abdecken – über Nacht in den Kühlschrank geben
Am nächste Morgen Ofen mit gusseisernen Topf bei 250 Grad für 30 min aufheizen
Teigling aus dem Kühlschrank holen, auf Backpapier stürzen, einschneiden (scoren) und in den Topf setzen, Deckel drauf
Nach 5 min noch mal nachschneiden und Eiswürfel dazu – weitere 15 min mit Deckel bei 250 Grad
Runter auf 200 Grad für 20 min
Deckel ab – weitere 5-10 min für die Bräune.
Auf einem Gitter mind. 1 Stunde auskühlen lassen, bevor es angeschnitten wird – auch wenn es schwer fällt.

Sauerteigbrot mit Kefir Haferflocken

fluffig, saftig mit Biss

mittel
  • Vorbereitungszeit:
    20 Minuten
  • Ruhezeit:
    7 Stunden
  • Backzeit:
    50 Minuten
  • Gesamtzeit:
    8 Stunden 10 Minuten

Zutaten

1 Stück
100 g aktiven Sauerteig
200 g Weizenmehl T80 Label Rouge
200 g Weizenmehl – Emmermehl
100 g Weizenmehl Typ 550 extra Backstark
90 g zarte Haferflocken
200 g Kefir
150 g Wasser
2 TL Salz
50-70 g Restwasser (Bassinage)

Utensilien

  • Schüssel, Teigkarte, Abdeckhaube, gusseisernen Topf, Gärkorb

Zubereitung

  1. Alle Zutaten für den Fermentolyseteig vermengen, bis keine Mehlnester mehr da sind und ca. 20 min ruhen lassen
  2. Dann 2 TL Salz und 50-70 g Wasser unterkneten (durch die Fermentolyse braucht es wahrscheinlich nicht lange – 5 min oder ähnlich), bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist (durch die Haferflocken tendenziell eher etwas fester).
  3. Ruhen lassen für 2 Stunden – dabei nach 30, 60, 90 und 120 min je eine Runde Dehnen & Falten
  4. Noch mal 2-4 Stunden ruhen lassen – kommt auf die Raumtemperatur an – Teig sollte sich deutlich vermehrt haben und Blasen zeigen
  5. Teig auf die Arbeitsfläche geben und mit Hilfe einer Teigkarte rundwirken – 30 min Ruhe
  6. Oberfäche bemehlen – mit Hilfe der Teigkarte um 180 Grad auf die bemehlte Seit flippen und zu einem Laib formen z.B. durch Ziehen und Falten, wie einen Briefumschlag und dann aufrollen
    In ein bemehltes Gärkörbchen setzen – abdecken – über Nacht in den Kühlschrank geben
  7. Am nächste Morgen Ofen mit gusseisernen Topf bei 250 Grad für 30 min aufheizen
  8. Teigling aus dem Kühlschrank holen, auf Backpapier stürzen, einschneiden (scoren) und in den Topf setzen, Deckel drauf
  9. Nach 5 min noch mal nachschneiden und Eiswürfel dazu – weitere 15 min mit Deckel bei 250 Grad
  10. Runter auf 200 Grad für 20 min
  11. Deckel ab – weitere 5-10 min für die Bräune.
  12. Auf einem Gitter mind. 1 Stunde auskühlen lassen, bevor es angeschnitten wird – auch wenn es schwer fällt.

Wie findest du das Rezept?

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Du hast das Rezept ausprobiert?

Dann verlinke @sandras.kochblog auf Instagram oder nutze den Hashtag #sandras.kochblog.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert