Donut ohne Hefe – sie haben zwar nicht ganz den typischen Donutgeschmack (den bekommt man wirklich nur durch das Frittieren dran), aber sie sind auch sehr lecke und können ganz leicht selbst zuhause gebacken und verziert werden. Man benötigt dazu keine Fritteuse, Donutmaker oder ähnliches, denn diese Variante ist ohne Hefeteig. Das einzige, was du also benötigst ist eine Donut-Form (Blech oder Silikon) und einen Backofen. Da der Teig ein Rührteig ist hast du auch keine langen Gehzeiten. Du kannst also sofort loslegen und ganz schnell genießen. Dieses Rezept eigne sich auch wunderbar für Backen mit Kindern. Der größte Spaß ist am Ende das Verzieren. Wem die marmorierte Variante zu kompliziert ist, verziert die Donuts einfach so, wie es bliebt. Der Ich wünsche dir nun viel Spaß beim Nachbacken.
Bunte Zitronen-Donuts
Donuts – Wer liebt sie nicht, diese kleinen, runden Dinger mit Loch. Doch frittiert, stinkt die ganze Bude. Also muss eine Variante aus dem Backofen her. Wenn man sie dann noch bunt verziert, sind sie ein absoluter Hingucker (aber ein ganz normaler Zitronenguss geht natürlich auch).
mittelZutaten
Teig | |
---|---|
3 | Eier (M) |
150 g | Zucker |
Saft und Abrieb von 2 Zitronen | |
½ TL Backpulver und ½ TL Natron | |
60 g | weiche Butter |
110 ml | Zitronen Buttermilch |
250 g | Mehl |
Guss | |
150 g | gesiebter Puderzucker |
2-3 TL | Zitronensaft + eventuell etwas Wasser |
verschiedene Lebensmittelfarbe |
Utensilien
- Donutform, Handmixer, Teigschaber, Schüssel, Zahnstocker
Zubereitung
Teig
- die Eier und den Zucker schaumig schlagen
- Butter unterrühren
- Mehl, Natron und Backpulver mischen und unterrühren
- Buttermilch und Zitronensaft dazu und noch mal gut mixen
- Den Backofen auf 180 Grad O/U-Hitze vorheizen.
- Die Donutformen etwas fetten, Teig einfüllen bis eine halben Zentimer unter dem Rand.
- Ca. 20 Minuten backen, bis sie braun werden – Stäbchenprobe nicht vergessen – raus holen und kurz in der Form stehen lassen
- Dann vorsichtig auf ein Gitter stürzen. Abkühlen lassen.
Guss
- Den Puderzucker mit Saft und Wasser zu einem zähflüssigen Gemisch verrühren – nicht zu fest und nicht zu flüssig.
- Punkte der Lebensmittelfarbe vorsichtig auf die Masse setzen und mit einem Stäbchen etwas verziehen.
- Donut eintunken, leicht drehen und wieder herausnehmen.
(Mit etwas Übung, kommt man dahinter, wie man es am Besten macht)
Notizen
Schmecken am gleichen Tag am besten.
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @sandras.kochblog auf Instagram oder nutze den Hashtag #sandras.kochblog.