In den 90er Jahren hatte glaube ich so jeder einen Hermann-Teig in der Küche stehen. Man wusste bald gar nicht mehr, an wen man Hermann noch weiter verschenken sollte und der Hermann-Kuchen kam einem schon an den Ohren heraus. Hermann-Teig, der „lebende“ Kettenbrief. Aber seien wir mal ehrlich, es hat Spaß gemacht. An diesen Spaß möchte ich jetzt im 21. Jahrhundert noch mal anknüpfen. Wir schreiben das Jahr 2025 und ich lasse Hermann wieder auferstehen. 

Hermann ist eigentlich nix anderes, als ein Sauerteig der süßen Art. Meinen normalen Sauerteig mache ich persönlich ohne Zucker. Dort verwende ich auch Wasser und keine Milch. Aber Hermann ist eben Hermann. Wer es nicht so süß mag, der muss sich einen Siegfried-Teig herstellen.

Ein Siegfried-Teig geht im Grunde genommen genauso, wie Hermann, nur das hier deutlich weniger Zucker verwendet wird. Der Siegfried-Teig wird dann als Grundlage für herzhaftere Backwaren verwendet.

Wenn du nun Lust auf Hermann und Siegfried oder nur einen von beiden bekommen hast, dann kannst du hier nachlesen, wie du dir die beiden Typen ins Haus holen kannst: Hermann-Teig und Siefried-Teig

Hier findest du Rezepte für Hermann:

Vanille Apfelkuchen

Schokoladenguglhupf

Zupfkuchen-Muffins

Hier findest du Rezepte für Siegfried:

Siegfried-Zwerg (bei Instagram)

Hafersonne (bei Instagram)