Ein Hefezopf zum Wochenende geht immer. Neben den gesunden Vollkornbrötchen, nimmt man doch auch gerne etwas Fluffiges zum Bestreichen mit Frischkäse und Marmelade. Bei uns kommt so ein Hefezopf immer gut an. Eingetuppert hält er auch noch ein paar Tage, aber dazu kommt es in der Regel gar nicht.
Das Schöne an so einem Zopf ist, dass man ihn von der Optik her immer wieder anders gestalten kann. Ich habe in dieser Variante das Flechten mit 5 Strängen gewählt.

Alle 5 Stränge an einem Ende zusammen drücken

Der ganz rechte Strang (gelb) wird über 3 Stränge hinweg nach links gelegt (links von lila).

Der ganz linke Strang (rot) geht über den „neu“ hinzugekommenen und den 1. Strang von links (rechts von lila).

Lege nun lila über rot

Jetzt geht es wieder von vorne los. Der ganz rechte Strang (blau) wird über 3 Stränge nach links (links von rot) gelegt

Der ganz linke Strang (gelb) wird über den „neuen“ Strang (blau) und den 1. von links (rot) gelegt

Lege nun rot über gelb
Das Ganze führst du fort, bis du keinen Teig mehr über hast. Ggf. musst du mal einen Strang etwas in die Länge ziehen, damit es von der Länge her passt. Das untere Ende drückst du zusammen schlägst es dann unter den Zopf.
Hefezopf
Dieser super leckere und fluffige Hefezopf bereichert jeden Frühstückstisch.
einfach-
Vorbereitungszeit: 15 Minuten -
Ruhezeit: 5 Stunden -
Backzeit: 30 Minuten -
Gesamtzeit: 5 Stunden 45 Minuten
Zutaten
235 g | Milch |
1 | Würfel frische Hefe oder 1 Tüte Trockenhefe |
100 g | Zucker |
60 g | Butter |
1/4 TL | Salz |
520 g | Mehl Typ 550 |
Etwas Dosenmilch oder verquirltes Ei zum Bestreichen vorm Backen |
Utensilien
- Schüssel, Backunterlage, Backblech oder Auflaufform z.B. Rechteckige Ofenhexe
Zubereitung
- Hefe, Butter, Salz, Zucker & Milch erwärmen (Thermomix 5 Min. 37 Grad Stufe 1).
- Übrige Zutaten dazugeben und gut verkneten (Thermomix 5 Min. Teigknetstufe).
- Teig umfüllen und abgedeckt in der großen Edelstahlschüssel etwa 4 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen.
- Eine Teigunterlage leicht bemehlen und den Teig in 5 gleich große Stücke teilen.
- Jedes Teigstück rechteckig ausrollen und an der langen Seite aufrollen.
- Dann flechten wie oben in den Bildern gezeigt. Man kann einfach klassisch mit 3 Strängen flechten.
- Den Zopf in eine leicht gefettete Form geben, abdecken und noch einmal 30-60 Minuten gehen lassen. Er sollte sich deutlich vergrößert haben.
- In den kalten Backofen geben und auf 189 Grad O/U-Hitze aufheizen. Nach ca 30 Minuten ist der Zopf fertig.
Ggf. Nach 15-20 Minuten abdecken, damit er nicht zu dunkel wird.
Notizen
Decke deinen Teig zum Gehen immer ab, damit er nicht austrocknet. Am Besten mit einer Plastikhaube oder mit einem Deckel. Wenn du das nicht hast, dann geht auch ein angefeuchtetes Küchentuch.
Gib dem Teig ausreichend Zeit zu gehen. Nur so wird der Zopf am Ende schön fluffig
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @sandras.kochblog auf Instagram oder nutze den Hashtag #sandras.kochblog.