Ein kleiner Kraftprotz, der es in sich hat. Das Weltmeisterbrot ist mit verschiedenen Saaten gespickt und wird mit Hefe hergestellt. Brotbacken ist sooo einfach.
Selbstgemachtes Brot schmeckt noch mal so gut und du weißt was drin ist! Ich backe gerne kleine Brote mit ca 400 g Mehl. So habe ich immer frisches Brot und kann variieren, was auf den Tisch kommt. Die Familie liebt es ❤️
Weltmeisterbrot
-
Vorbereitungszeit: 1 Stunden -
Ruhezeit: 2 Stunden -
Backzeit: 55 Minuten -
Gesamtzeit: 3 Stunden 55 Minuten
Zutaten
Quellstück | |
---|---|
10 g | Hanfsamen |
10 g | Sesam |
20 g | Leinsamen geschrotet |
20 g | Sonnenblumenkerne |
10 g | Chiasamen |
90 g | kochendem Wasser |
Teig | |
230 g | Baguettemehl Typ 65 (man kann auch anderes Weizen oder Dinkelmehl nehmen) |
40 g | Roggenmehl Typ 1150 |
120 g | Wasser |
80 g | Quark |
1 EL | Backmalz dunkel |
9 g | Salz |
6 g | Honig |
10 g | Hefe |
30 g | Sauerteiganstellgut (optional – hatte ich über – Alternativ 1 EL Apfelessig plus 10 g Wasser) |
Das Quellstück |
Utensilien
- Schüssel, Lily
Zubereitung
- Für das Quellstück die Saaten mit dem kochenden Wasser übergießen und ca. 1 Stunde quellen lassen
- Dann alle Teigzutaten ca. 5 Minuten ordentlich durchkneten
- In eine Schüssel geben, Deckel oder Haube drauf und 1-2 Stunden gehen lassen (Teig sollte sich deutlich vergrößert haben)
- Auf einer bemehlten Unterlage den Teig zu einem Brotlaib falten und formen
- Etwas anfeuchten und mit Körner bestreuen
- In die Lily (eingefettet und bemehlt) geben (oder eine andere Backform mit Deckel)
- 4-5 x einschneiden, Deckel drauf
- In den kalten Backofen unterste Schiene auf ein Gitter setzen
- Auf 230 Grad O/U-Hitze stellen
- 45 Minuten backen, dann Deckel ab und noch mal 10 Minuten für die Bräune
- Brot aus der Form nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen .
Notizen
Dunkles Backmalz verleiht dem Brot eine leckere Note. Es ist viel intensiver, als helles Backmalz. Ich bin komplett auf das Dunkle umgestiegen.
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @sandras.kochblog auf Instagram oder nutze den Hashtag #sandras.kochblog.