Super leckeres Buttermilch Sauerteigbrot.
Du kannst es auch am gleichen Tag noch backen, wenn du morgens anfängst.
Hier wird mit einem Fermentolyseteig gearbeitet, d.h. Mehl, Wasser und Sauerteig werden vermischt und können erst einmal in Ruhe gehen, um das Glutengerüst aufzubauen.
Erst danach kommen Salz und die restlichen Zutaten dazu.
Ein Zeitplan könnte so aussehen:
8:00 Fermentolyseteig ansetzen
9:00 restliche Zutaten dazu
9:45 1. Runde Dehnen & Falten
10:15 2. Runde Dehnen & Falten
10:45 3. Runde Dehnen & Falten
12:45 Laib formen
16:15 Backofen vorheizen
16:45 Brot backen

Buttermilch Sauerteigbrot
Super leckeres Sauerteigbrot. Du kannst es auch am gleichen Tag noch backen, wenn du morgens anfängst.
einfach-
Vorbereitungszeit: 1 Stunden 20 Minuten -
Ruhezeit: 53 Stunden 20 Minuten -
Backzeit: 55 Minuten -
Gesamtzeit: 55 Stunden 35 Minuten
Zutaten
Fermentolyseteig | |
---|---|
350 g | Weizenmehl Typ 550 |
150 g | Dinkelmehl Typ 630 |
60 g | Anstellgut (kann aus dem Kühlschrank sein) |
300 g | Buttermilch |
60 g | Wasser |
Hauptteig | |
Fermentolyseteig | |
3 g | frische Hefe (wenn ohne Hefe, dann 100 g aktives Anstellgut nehmen!) |
10 g | Wasser |
10 g | Rübenkraut (oder Dattelsirup, Honig,…) |
12 g | Salz |
Utensilien
- Schüssel, Abdeckhaube, Gusseiserner Topf, Teigkarte, Gärkorb
Zubereitung
Fermentolyseteig
- Alle Zutaten zu einem Teig verarbeiten, der keine Mehlnester mehr hat
- Abgedeckt 1 Stunde gehen lassen
Hauptteig
- Hefe, Wasser, Rübenkraut und Salz verrühren
- Das Gemisch zum Fermentolyseteig geben und alles gut verkneten (ich habe 10 min mit der Hand geknetet)
- Abdecken und 2 Stunden stehen lassen, dabei nach 30, 60 und 90 min Dehnen & Falten
- Noch mal 2 Stunden gehen lassen.
- Nach 2 Stunden sollte der Teig sich im Volumen deutlich vergrößert haben und man erkennt Luftblasen. Ist das nicht so, musst du noch warten (hängt immer von der Umgebungstemperatur ab).
- Arbeitsfläche leicht bemehlen (ich nehme Reismehl, da das kein Gluten hat und so nicht klebt).
Teig darauf geben, Teig zu einem Laib formen, in ein bemehltes Gärkörbchen mit Verschluss nach unten geben - Wenn du es noch am gleichen Tag backen möchtest, dann wartest du noch mal 4 Stunden
- Ansonsten gibst du es über Nacht abgedeckt in den Kühlschrank
- Heize den Backofen auf 250 Grad mit einem gusseisernen Topf darin für ca. 30 Minuten auf.
- Hole den Laib aus dem Kühlschrank und stürze ihn vorsichtig auf eine geeignete Backmatte oder Backpapier. Der Verschluss ist nun oben und daher wird dieses Brot auch nicht eingeschnitten.
- Gib nun das Brot in den gusseisernen Topf mit Deckel
- 5 Minuten backen, dann 4-8 Eiswürfel unter die Backmatte geben, schnell den Deckel drauf.
- 15 min backen, dann runter auf 200 Grad für 20 min, dann den Deckel abnehmen und noch mal 5-10 min für die Bräune
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @sandras.kochblog auf Instagram oder nutze den Hashtag #sandras.kochblog.