Zum Rezept springen

Wenn du ein Brot mit knackiger Kruste und schön weicher Pore möchtest, dann bist du bei diesem Quark Sonnenblumenkernbrot mit Lievito Madre genau richtig. Die Sonnenblumenkerne bringen ein bisschen Biss in das Brot – wenn du das nicht möchtest, dann kannst du sie auch einfach weglassen. Plane bei der Herstellung dieses Brotes bitte entsprechend Zeit ein. Wenn du an einem Abend anfängst, kannst du am übernächsten Morgen backen. Gutes Brot braucht einfach Zeit! Aber das Warten für das Quark Sonnenblumenkernbrot mit Lievito Madre lohnt sich getreu nach dem Motto „Vorfreude ist die beste Freude!“.

Tag 1 – am Abend

Ich fange mit dem Brot schon am Abend vorher an. Dann füttere ich meinen LM passend an. Dazu nehme ich 25 g LM-Ansatz aus meinem Bestand, löse das in 25 g warmen Wasser auf und vermische das mit 50 g Mehl. Ich forme eine geschmeidige Kugel daraus und lasse es über Nacht in einem Weckglas oder Marmeladenglas (mit Deckel locker aufgelegt) stehen, so dass er sich in Ruhe verdoppeln kann. Soll es schneller gehen, kannst du auch 40 g Ansatz, 20 g Wasser und 40 g Mehl nehmen.

Tag 2 – am Morgen

Am nächsten Morgen geht es dann weiter.
1. Vermische die 200 g Quark mit 200 g Wasser (40 g werden zurückgehalten). Gib dann das komplette Mehl dazu und verknete es so lange, bis sich alles gut vermischt hat. Lasse den Teig abgedeckt eine Stunde ruhen, damit sich das Gluten schon mal entwickeln kann.

2. Knete nun den LM, die Sonnenblumenkerne und den Honig unter (ca. 1 Minute) und füge unter weiterem Kneten das restliche Wasser nach und nach mit dem Salz hinzu (ca. 5 Minuten). Der Teig wird noch ein bisschen kleben, löst sich aber dennoch gut von der Schüssel. Abgedeckt 30 Minuten gehen lassen.
1. Mal Dehnen und Falten – 30 Minuten Ruhe
2. Mal Dehnen und Falten – 30 Minuten Ruhe
3. Mal Dehnen und Falten – 30 Minuten Ruhe
4. Mal Dehnen und Falten – nun so langen Ruhe, bis sich der Teig deutlich im Volumen vermehrt hat und Bläschen zeigt (ca. 2-4 Stunden).

Tag 2 – am Nachmittag/Abend

3. Nun auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche den Teig zu einem Laib formen und rundwirken. Den Laib in ein bemehltes Gärkörbchen geben (ich nehme immer Reismehl, da dieses kein Gluten enthält und so auch nix ankleben kann). Das Körbchen mit einer Abdeckhaube abdecken und über Nacht in den Kühlschrank geben.

Tag 3 – am Morgen

Am nächsten Tag wird nun endlich gebacken. Heize deinen gusseisernen Topf mit Deckel im Ofen auf 250 Grad (Ober-Unter-Hitze) ca. 30 Minuten auf. Nimm das Brot aus dem Kühlschrank, stürze es vorsichtig auf eine für deinen Topf passende Backmatte oder Backpapier (dann hast du es einfacher, das Brot in den Topf zu setzen) und schneide es ein (das Brot scoren).
Setze nun das Brot in den Topf, lege den Deckel auf und lasse es 5 Minuten backen – dann gibst du 4-6 Eiswürfel seitlich unter die Backmatte/Backpapier, legst den Deckel schnell wieder auf und lässt es weitere 15 Minuten bei 250 Grad backen. Drehe auf 200 Grad runter und backe für weitere 20 Minuten mit Deckel. Dann kommt der Decke ab und du backst das Brot weiter 5-10 Minuten für die gewünschte Bräune.
Nimm das Brot dann aus dem Topf und gib es zum Auskühlen auf ein Gitter.

Quark Sonnenblumenkernbrot mit Lievito Madre

Knackige Kruste – softe Krume

mittel
  • Vorbereitungszeit:
    15 Minuten
  • Ruhezeit:
    55 Stunden
  • Backzeit:
    50 Minuten
  • Gesamtzeit:
    56 Stunden 5 Minuten

Zutaten

1 Stück
100 g aktiver Lievito Madre (25 g LM + 25 g Wasser + 50 g Mehl)
350 g Weizenmehl Typ 550
120 g Weizenvollkornmehl
40 g Roggenmehl Typ 1150
200 g Quark
240 g Wasser (200 g + 40 g Bassinage = Restwasser)
12 g Salz
1 TL Rübenkraut oder Honig oder Dattelsirup
100 g Sonnenblumenkerne

Utensilien

  • Schüssel, Abdeckhaube, (Knetmaschine, Dänischer Schneebesen – beides optional – sonst die Hände nehmen), Gusseiserner Topf, Waage

Zubereitung

Tag 1 – am Abend – LM aktivieren

  1. 25 g LM auflösen in 25 g warmen Wasser.
  2. dann 50 g Mehl unterkneten und eine geschmeidige Kugel formen.
  3. In ein Glas mit Deckel geben und über Nacht bei Raumtemperatur stehen, so dass er sich in Ruhe verdoppeln kann.

Tag 2 – am Morgen

  1. Quark mit 200 g Wasser mischen.
  2. Mehl dazu und gut verkneten
  3. 1 Stunde Ruhe
  4. Lievito Madre, Sonnenblumenkerne und Honig unterkneten – ca. 1 Minute
  5. Wasser und Salz schluckweise unter Kneten dazu – ca. 5 Minuten
  6. Abgedeckt 30 Minuten gehen lassen.
    1. Mal Dehnen und Falten – 30 Minuten Ruhe
    2. Mal Dehnen und Falten – 30 Minuten Ruhe
    3. Mal Dehnen und Falten – 30 Minuten Ruhe
    4. Mal Dehnen und Falten
  7. nun so langen Ruhe (2-4 Stunden), bis sich der Teig deutlich im Volumen vermehrt hat und Bläschen zeigt.

Tag 2 – am Nachmittag/Abend

  1. Nun auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche den Teig zu einem Laib formen und rundwirken.
  2. Den Laib in ein bemehltes Gärkörbchen geben (ich nehme immer Reismehl, da dieses kein Gluten enthält und so auch nix ankleben kann).
  3. Das Körbchen mit einer Abdeckhaube abdecken und über Nacht in den Kühlschrank geben.

Tag 3 – am Morgen

  1. Den Backofen mit gusseisernem Topf für 30 Minuten bei 250 Grad O/U-Hitze vorheizen
  2. Brot einschneiden und in den Topf geben – Deckel drauf
  3. nach 5 Minuten Eiswürfel (4-6 Stück) dazu geben – Deckel drauf -weitere 15 Minuten
  4. dann runter auf 200 Grad für weitere 20 Minuten
  5. Deckel ab und 5-10 Minuten für die gewünschte Bräune
  6. Brot aus dem Topf nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen

Wie findest du das Rezept?

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Du hast das Rezept ausprobiert?

Dann verlinke @sandras.kochblog auf Instagram oder nutze den Hashtag #sandras.kochblog.


Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert