Zum Rezept springen

Diese leckeren Kartoffelbrötchen eignen sich hervorragend, um Kartoffelreste zu verwerten. Ich hatte Kartoffelpüree über und habe das in die Brötchen gegeben. Der Teig wird am Vorabend angesetzt und geht über Nacht im Kühlschrank. Am nächsten Morgen wird dann nur noch geformt, kurz gewartet und dann gebacken.

Die Kartoffelbrötchen haben eine super knackige Kruste und einen soften Kern. Einfach nur lecker mit einem hohen Suchtfaktor!

Kartoffelbrötchen

Außen knusprig , innen soft

einfach

Zutaten

9 Stücke
150 g gekochte Kartoffeln oder Püree (durch eine Kartoffelpresse zerdrückt)
160 g lauwarmes Wasser
20 g Weizenvollkornmmehl
20 g Roggenvollkornmehl
280 g Weizernmehl Typ 550
4 g Backmalz hell inaktiv
10 g Salz
4 g frische Hefe
85 g Weizensauerteig (aus dem Kühlschrank oder Zimmertemperatur – muss nicht hochaktiv sein)

Utensilien

  • Schüssel, Kartoffelpresse

Zubereitung

  1. Alle Zutaten bis auf das Salz ca. 4 Minuten kneten.
  2. Dann das Salz und evt. 10 – 20 g Wasser, wenn dein Teig zu fest ist unter kneten dazu geben.
  3. Weitere 4-5 Minuten kneten (Fenstertest machen).
  4. Eine Schüssel einölen, Teig hineingeben, abdecken und ca. 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.
  5. Dann in den Kühlschrank geben für 10-16 Stunden.
  6. Teig auf eine leicht bemehlte Fläche geben und zu einem Viereck ziehen.
  7. In 9 gleichgroße Teile abstechen. Jedes Stück zu einer Kugel formen und rundschleifen.
  8. Die Kugeln abdecken und 15-20 Minuten ruhen lassen.
  9. In der Zeit den Backofen mit einem Stein oder Blech auf 240 Grad O/U-Hitze vorheizen.
  10. Die Kugeln mit dem Verschluss noch oben auf den Stein/das Blech setzen.
  11. Etwas Wasser in den Ofen geben für Wasserdampf und sofort die Tür schließen.
  12. Nach 12 Minuten die Tür öffnen, damit der Dampf raus kann, runter auf 230 Grad für weitere 5 Minuten.
  13. 1 Minute bei geöffneter Tür im Backofen lassen und dann auf einem Gitter auskühlen lassen

Wie findest du das Rezept?

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Du hast das Rezept ausprobiert?

Dann verlinke @sandras.kochblog auf Instagram oder nutze den Hashtag #sandras.kochblog.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert