Zum Rezept springen

Was wäre ein Osterfrühstück ohne Hefezopf? Das geht doch gar nicht. Bei uns gehört er jedenfalls unbedingt dazu. Man kann ihn auch so gut schon am Samstag vorbereiten und hat dann Ostersonntag gar keine Arbeit mehr damit.

Wie du ihn flechtest, das bleibt dir überlassen. Es gibt so viele Varianten von 3- 6 Strängen oder vielleicht sogar noch mehr? Ich habe hier mit 5 Strängen geflochten. Ein klassischer Stil mit 3 Strängen sieht aber auch immer hübsch aus.

Wer mag, kann seinen bepinselten Zopf vor dem Backen auch noch mit Hagelzucker bestreuen. Das habe ich hier nicht gemacht, da es zu Ostern schon so viele süße Leckereien gibt.

Hefezopf

Was wäre ein Osterfrühstück ohne Hefezopf? Aber der Zopf schmeckt natürlich auch zu jedem anderen Frühstück!

einfach
  • Vorbereitungszeit:
    30 Minuten
  • Ruhezeit:
    2 Stunden 30 Minuten
  • Backzeit:
    30 Minuten
  • Gesamtzeit:
    3 Stunden 30 Minuten

Zutaten

1 Stück
Teig
70 g Butter
260 g Milch
70 g Zucker
30 g frische Hefe
1 Ei
550 g Weizenmehl Type 550
1 TL Salz
Zum Bestreichen
1 Ei
2 EL Milch

Utensilien

  • Thermomix, Schüssel, Backblech

Zubereitung

  1. Milch, Butter, Zucker und Hefe in den Thermomix geben und bei 37 Grad Stufe 1 für 4 Minuten erwärmen
  2. Restliche Zutaten dazu und auf Knetstufe 5 Minuten kneten lassen
  3. In eine Schüssel mit Deckel geben und für 1-2 Stunden gehen lassen
  4. In 5 gleich große Stücke aufteilen oder 3 oder 4 oder 6 oder….
  5. jede Stück zu einem langen Strang rollen und dann alles flechten
  6. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen oder den leicht gefetteten, eingemehlten James von Pampered Chef
  7. Noch mal mindestens 30 Minuten abgedeckt gehen lassen, bis er sich deutlich vergrößert hat.
  8. Mit Ei-Milch-Gemisch bestreichen
  9. Dann in den kalten Backofen geben und den Backofen auf 180 Grad O/U-Hitze einstellen.
  10. Nach 30 Minuten ist er fertig gebacken

Wie findest du das Rezept?

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Du hast das Rezept ausprobiert?

Dann verlinke @sandras.kochblog auf Instagram oder nutze den Hashtag #sandras.kochblog.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert