Hier findest du morgen die Vorgehensweise, wie du deinen eigenen Sauerteigstarter (Anstellgut) herstellen kannst.
Ähnliche Beiträge

Wurzelbrot
Ein schnell gemachtes Wurzelbrot, das sich so vielseitig abwandeln lässt. Man kann das Wurzelbrot so machen oder es mit Käse, Gewürzen, Schinkenwürfel, Oliven, getrockneten Tomaten,… aufpeppen. Es eignet sich hervorragend für eine Party oder zum Grillen. Das Wurzelbrot ist ganz einfach zu machen und schmeck auch am nächsten Tag noch super. Man kann es sonst…

Landbrot am selben Tag backen
Das Landbrot am selben Tag backen ! Obwohl es mit Sauerteig ist, kannst du es direkt am gleichen Tag backen. Du kannst es aber auch über Nacht im Kühlschrank reifen lassen. Dann solltest du aber die Hefe weglassen.

Zebra Muffins
Diese Zebra Muffins eignen sich hervorragend, um Sauerteigreste zu verwerten. Falls du die nicht hast, kannst du den Sauerteig auch durch Quark, Joghurt, Frischkäse, Creme Fraiche etc. ersetzen. Optisch sind sie ein kleiner Hingucker, wenn innen die Streifen so schön zur Geltung kommen. Eigentlich könnte man sie auch Marmorkuchen Muffins nennen. Egal. Hauptsache lecker.

Hafer-Sauerteigbrot
Hier kommt eine Variante mit Hafermehl. Ich habe es mir aus kernigen Haferflocken im Thermomix selber zu „Mehl“ geschreddert (mahlen kann man es ja im Thermi nicht nennen). Bei diesem Brot hat man 3 Teigteile: ein Kochstück, den Sauerteigansatz und den Autolyseteig (was Autolyse ist kannst du hier nachlesen unter A -Autolyse). Den Sauerteigansatz habe…

Buttermilch Sauerteigbrot
Super leckeres Buttermilch Sauerteigbrot. Du kannst es auch am gleichen Tag noch backen, wenn du morgens anfängst. Hier wird mit einem Fermentolyseteig gearbeitet, d.h. Mehl, Wasser und Sauerteig werden vermischt und können erst einmal in Ruhe gehen, um das Glutengerüst aufzubauen. Erst danach kommen Salz und die restlichen Zutaten dazu. Ein Zeitplan könnte so aussehen:8:00…

Malzbierbrot mit Leinsamen
Ich backe mein Brot immer nach Lust und Laune und oftmals auch frei nach Schnauze. Grob halte ich mich nur an das Maß 500 g Mehl mit 300-350 g Wasser (je nach Mehltyp), 100 g aktiver Sauerteig, 10-13 g Salz. Das klapp in der Regel fast immer. Hier habe ich nun einen Teil des Wassers…