Das Lazy Sauerteigbrot ist für alle, die mal keine Zeit haben alle 30 Minuten zu Dehnen und zu Falten. Denn das Lazy Sauerteigbrot darf einfach nur so faul vor sich hin gehen ohne, dass es bewegt wird. Es ist durch Zufall entstanden, da ich meinen Teig einfach vergessen hatte, da ich im Keller aufgeräumt habe für die neue Küche. Aber das Brot ist am Ende richtig toll geworden.
Der Teig ist dann eben mal 5 Stunden bei etwas wärmerer Raumtemperatur so vor sich hin gegangen 😂.
Dabei hatte es alles nach Plan angefangen.
Um 11 Uhr habe ich meinen Sauerteig 1:1:1 gefüttert (je 40 g Wasser, Ansatz, Mehl Typ 550). Der ist recht aktiv, da regelmäßig gefüttert, darum braucht er meistens nur 4-5 Stunden, um fertig zu sein.
Um 15 Uhr war der Sauerteigstarter fast bereit.
Darum habe ich aus 400 g Mehl Typ 812 & 330 g Wasser einen Autolyseteig verknetet und bis kurz vor 16 Uhr gewartet.
Dann noch 100 g vom aktiven Sauerteig und 100 g Roggenvollkornmehl dazu geknetet und dabei noch 10 g Salz und ein paar Tropfen Wasser dazu geknetet.
Umgefüllt in eine Schüssel mit Deckel und auf den Esszimmer Tisch gestellt.
Um 21 Uhr fiel mir mein Teig dann wieder ein 😳.
Danach habe ich einfach nur noch einen Laib geformt (leicht bemehlte Arbeitsfläche), ihn ins bemehlte Körbchen verfrachtet und über Nacht dann noch mal 11 Stunden gehen lassen.
Um 8 Uhr habe ich den Ofen auf 250 Grad vorheizt, Brot aus dem Kühlschrank geholt & ein Muster reingeschnitten, ab in den Ofen, Baking Shell von Brod & Taylor darüber gestülpt & 20 min backen lassen
Runter gedreht auf 200 g für weitere 20 Minuten.
Dann die Baking Shell entfernt und 10 min für die Bräune.
Auf ein Gitter gesetzt und auskühlen lassen (mindestens 1 Stunde)
Dann habe ich es angeschnitten und es ist einfach super geworden!
Also kann man auch mal Ausnahmen machen.
Man hat ja auch nicht immer Zeit fürs Dehnen und Falten.
Probiert es einfach mal aus.

Lazy Sauerteigbrot
Für alle die keine Zeit haben, den Teig zu betüddeln
einfach-
Vorbereitungszeit: 4 Stunden -
Ruhezeit: 16 Stunden -
Backzeit: 50 Minuten -
Gesamtzeit: 20 Stunden 50 Minuten
Zutaten
Sauerteigansatz | |
---|---|
40 g | Anstellgut |
40 g | Wasser |
40 g | Weizenmehl Typ 550 |
Autolyseteig | |
400 g | Weizenmehl Typ 812 |
330 g | Wasser |
Hauptteig | |
Autolyseteig | |
100 g | Roggenvollkornmehl |
100 g | aktiven Sauerteigansatz |
10 g | Salz |
10-20 g | Bassinage (Restwasser) – bei Bedarf |
Utensilien
- Schüssel, Teigkarte, Gärkorb, Abdeckhaube, Gusseiserner Topf
Zubereitung
- Um 11 Uhr habe ich meinen Sauerteig 1:1:1 gefüttert (je 40 g Wasser, Ansatz, Mehl Typ 550). Der ist recht aktiv, da regelmäßig gefüttert, darum braucht er meistens nur 4-5 Stunden, um fertig zu sein.
- Um 15 Uhr war der Sauerteigstarter fast bereit. Darum habe ich aus
400 g Mehl Typ 812 & 330 g Wasser einen Autolyseteig verknetet und bis kurz vor 16 Uhr gewartet - Dann 100 g vom aktiven Sauerteig & 100 g Roggenvollkornmehl kurz auf Stufe 2 dazu geknetet (1-2 min)
- dann noch 10 g Salz und ein paar Tropfen Wasser für weitere 3-5 min Stufe 2 dazu geknetet.
- Umgefüllt in eine Schüssel mit Deckel und auf den Esszimmer Tisch gestellt.
- Um 21 Uhr – also 5 Stunden später – den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und einen Laib formen und auf Spannung bringen
- in ein bemehltes Körbchen verfrachtet, abdecken und über Nacht dann noch mal 11 Stunden gehen lassen
- Um 8 Uhr habe ich den Ofen auf 250 Grad Ober-Unterhitze vorheizt (wenn du mit einem gusseisernen Topf backen willst, dann muss der jetzt auch schon rein für min. 30 min)
- Dann das Brot aus dem Kühlschrank geholt & ein Muster reingeschnitten
- ab in den Ofen mit dem Brot auf die Baking Steel gesetzt und mit der Baking Shell von Brod & Taylor abgedeckt & 20 min bei 250 Grad backen lassen
- Temperatur runter auf 200 Grad für weitere 20 min
- Dann Deckel ab und noch mal 5-10 min für die Bräune
- Das Brot herausholen und auf einem Gitter mindestens 1 Stunde auskühlen lassen
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @sandras.kochblog auf Instagram oder nutze den Hashtag #sandras.kochblog.