Zum Rezept springen

Was ist ein Wochenende ohne Kuchen? Es ist KEIN richtiges Wochenende!
Eigentlich ist dieser Kuchen für eine 26er Springform gedacht oder ein kleines Blech. Entstanden ist diese Kombination aus einer Entscheidungskrise. Der eine schrie nach Apfelkuchen, der andere nach dem Rezept von Omas Quark-Krümelkuchen (muss ich hier auch noch mal einstellen). Also habe ich die beiden Kuchen einfach miteinander gekreuzt. Entstanden ist somit ein Apfel-Quark-Streuselkuchen (also ein Apfelkuchen mit Vanillepudding und Streusel).

Da ich heute die Familie glücklich machen wollte und auch noch einen kleinen Kuchen als Mitbringsel für Freunde brauchte, habe ich die Mengen aufgeteilt auf 8 Mini-Kuchen, gebacken in einer Form von Pampered Chef ®, und einen kleine Kuchen in einer 18er Spring-Form gebacken.

Natürlich hat sich die Familie direkt über die noch lauwarmen Mini-Küchlein hergemacht. Die waren schneller weg, als man gucken konnte. Mein Mann hat sich noch eine Kugel Vanilleeis dazu gegönnt. Ist ja schließlich Wochenende!!!

Der Kuchen braucht ein bisschen Arbeitszeit, da man zum einen den Mürbeteig für den Boden kneten, die Quarkcreme anrühren, die Streusel fürs Topping verkneten und dann noch den Apfel-Vanillepudding kochen muss. Anschließend drückt man den Boden zuerst in die Form (Überstand wird mit einem Messer vorsichtig abgenommen), dann kommt der Apfel-Vanillepudding oben drauf, darüber wird die Quarkcreme gezogen und dann kommen noch die Streusel oben drauf. Das Ganze muss dann für ca. 40 Minuten (+- ein paar Minuten, da jeder Ofen anders backt – meiner ist hinten links immer stärker, so dass ich das Blech nach der Hälfte der Zeit meistens drehe) bei 180 Grad Ober-Unterhitze auf unterster Schiene in den Backofen.

Was übersteht vorsichtig abschneiden

Apfel-Vanillepudding bis zur Hälfte einfüllen

Quarkcreme oben drauf geben und glatt streichen

Dann noch die Streusel als Topping drauf geben

Apfel-Quark-Streuselkuchen

Eine leckere Variante für alle Käsekuchenfans, die auch gerne Apfel-Streuselkuchen essen. Probiert das unbedingt aus!!!

mittel

Zutaten

26 cm Springform
Mürbeteig für den Boden
250 g kalte Butter
250 g Mehl
300 g Zucker
1 EL Vanillezucker (von @ed._haas )
1 Ei
1 Prise Salz
Apfel-Vanillepudding
3 Äpfel
250 ml Apfelsaft
1/2 Packung Vanillepudding (von @ed._haas )
1 EL Vanillezucker (von @ed._haas )
Quarkcreme
500 g Quark
100 g Zucker
2 Eier
1 Vanillepuddingpulver (von @ed._haas )
Streusel
160 g Mehl
100 g brauner Zucker
100 g kalte Butter

Utensilien

  • 3 Schüsseln, Mixer, Handrührgerät, Kochtopf, Schneebesen, Springform oder Backblech, Messer, Schneidebrett

Zubereitung

  1. Die Zutaten für den Mürbeteigboden schnell miteinander verkneten und den Teig für 30Minuten in den Kühlschrank geben
  2. Die Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
  3. Aus dem Apfelsaft, Vanillezucker und dem Puddingpulver einen Pudding kochen und wenn der Pudding andickt, dann die Apfelstücke dazu geben.
  4. Aus den Zutaten der Quarkcreme eine Creme rühren.
  5. Die Streuselzutaten schnell zu Streuseln verarbeiten und bis zur Verwendung in den Kühlschrank stellen
  6. Die Form etwas einfetten, den Mürbeteig in die Form drücken und die Ränder hochziehen. Überstände ggf. mit einem Messer vorsichtig abschneiden
  7. Bis zur Hälfte der Form den Pudding einfüllen
  8. Darauf die Quarkcreme vorsichtig verteilen
  9. Die Streusel auf der Quarkcreme verteilen
  10. Backofen auf 180 Grad Ober-Unterhitze vorheizen
  11. Auf unterster Schiene für ca. 40 Minuten backen. Dann Ofen ausschalten, Ofentür zur Hälfte öffnen und den Kuchen abkühlen lassen, damit die Quarkcreme nicht so doll einsinkt

Notizen

Der Kuchen schmeckt laufwarm am besten. Dann ist der Apfelpudding unter umständen noch etwas flüssig und läuft aus der Form. Das stört uns jedoch nicht, da der Kuchen eh nicht lange lebt. Wer richtige Stücke haben möchte, sollte den Kuchen also komplett auskühlen lassen.

Wie findest du das Rezept?

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Du hast das Rezept ausprobiert?

Dann verlinke @sandras.kochblog auf Instagram oder nutze den Hashtag #sandras.kochblog.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert