Ich liebe es mit den Produkten von Pamered Chef ® zu arbeiten. Die Stoneware z.B. verwandelt meinen Backofen in eine Art „Steinofen“. Brote, Brötchen und Co. werden außen super knusprig und inne sind sie locker, fluffig und passend feucht.
Fleisch wird super zart und ist außen doch schön braun. Aber auch Aufläufe und Kuchen werden einfach nur genial mit der Stoneware. Zudem spare ich Backpapier und ich tue auch noch was für die Umwelt beim Reinigen, denn die Stoneware reinige ich nur mit heißem Wasser – kein Spülmittel! Schließlich möchte ich eine natürliche Patina, die sich in der Stoneware bildet, fördern. So kann ich auf Dauer auch beim Einfetten sparen.
Hier kommst du zu den Pampered Chef® Produkten (weiter unten geht es zur Pflege der Stoneware):
Pflege deiner Stoneware
Damit du lange Freude an deiner Stoneware hast, solltest du ein paar Dinge beachten bzgl. Mengen, Reinigung, Einfetten, Temperaturunterschiede und Verwendung im Backofen. Lade dir die Handhabung auch gerne hier runter:
Download Stoneware PLUS
Download Stoneware
Einfetten
zu Beginn mehr
Im Laufe der Anwendungszeit wird sich auf deiner Stoneware eine natürliche Antihaftschicht bilden – die sogenannte Patina. Diese Patine ensteht beim Einbacken von Fett. Je mehr Patina vorhanden ist, desto besser wird der Steinofeneffekt.
Bei den ersten Anwendungen (ca. 3-4 Mal) benötigt deine Stoneware also etwas Fett. So kann die noch offene Tonschicht ihre Antihaftschicht bilden. Am besten mit etwas Butterschmalz (Butaris, Ghee), Palmin soft oder Kokosfett einfetten (es sollte auf jeden Fall hocherhitzbar sein) oder etwas Fettreiches wie Pommes oder Blätterteig zubereiten.
Kein Antihaft-Spray benutzen, da dieses Rückstände hinterlässt, die schwer zu entfernen sind.
Im Ofen immer auf ein Gitter – ganz unten
Die besten Backergebnisse erzielen Sie meistens auf der untersten Einschubhöhe mit Ober- und Unterhitze. Stellen Sie Stoneware stets auf einen Backrost nicht auf ein Backblech.
Die Stoneware leitet die Feuchtigkeit vom Gargut weg, lässt sie im Backofen zirkulieren und gibt sie wieder an das Gargut ab. Dabei entsteht ein Mikroklima im Backofen, das für perfekte Backergebnisse sorgt. So bekommst du den Steinofen-Effekt.
immer zu 2/3 belegen – TK-Ware antauen
Alle Stoneware-Formen immer zu mindesten 2/3 belegen, da sie sich sonst zu sehr aufheizen und Spannungen entstehen können. Also immer die passende Größe wählen oder einfach noch etwas dazu legen.
TK-Ware wird vorher kurz separat angetaut (Pommes, Fisch,…) – Kuchen, Pizza, … (alles was kompakt ist) sogar ganz auftauen lassen.
Temperatur
Beachte bitte die im Rezept angegebenen Temperaturen und Garzeiten. Bei Backöfen mit ausschließlich Umluft ist die Temperatur um etwa 20 °C niedriger einzustellen.
Stoneware ist jederzeit einsatzbereit und muss nicht vorgeheizt werden. Der Backofen kann – je nach Rezept – vorgeheizt werden.
Kein Temperaturschock
Stelle deine heiße Stoneware am besten immer auf ein Gitter oder Holzbrett. Nicht auf extrem kalte Oberflächen absetzen. Die Stoneware ist ein Naturprodukt! Bitte auch kein kaltes Wasser einlaufen lassen, solange die Form noch heiß ist.
Die kalte Form darf aber in den heißen Backofen. Das ist kein Temperaturschock!
Reinigung
Entferne überschüssige Speisereste mit dem beiliegenden
Reinigungsschaber. Dann warmes Wasser einfüllen, etwas einweichen lassen und ggf. Reste mit einer Spülbürste oder Schwamm lösen. Spülmittel wenn nur sehr sparsam verwenden, um die Patinabildung nicht zu stören.
Ist ausnahmsweise eine gründliche Reinigung nötig, wird eine Paste aus 125 g Natron und
45 ml Wasser empfohlen. Nach dem Auftragen ca. 15 -20 Minuten einwirken lassen, mit einem Schwamm entfernen, mit Wasser gründlich abspülen und dann abtrocknen







